Projektgruppe "Steinkauz"

Was ist ein Steinkauz?

Du hast ihn vielleicht noch nie gesehen - jedoch kannst du dir sicher sein, dass er dich bei deinem Spaziergang über die Felder im Raum Neuwied genauestens im Blick hat.

 

Der Steinkauz (Athene noctua) ist eine der kleinsten heimischen Eulenarten und ein wertvoller Indikator für die Gesundheit unserer Kulturlandschaft. Jahrzehntelang war er ein vertrauter Bewohner von Obstwiesen, Feldhecken und alten Scheunen – doch durch den Verlust traditioneller Lebensräume und die Intensivierung der Landwirtschaft ist sein Bestand in vielen Regionen stark zurückgegangen.

Über die Projektgruppe:

Nach Gründung im Jahr 2014 hat sich die Projektgruppe Anfang 2025 mit neuer Besetzung wieder zusammengefunden.

Insgesamt zählt die NABU Steinkauz-Gruppe acht naturbegeisterte Mitglieder, welche sich unter der Leitung von Torsten Loose als Greifvogel- und Eulenexperte regelmäßig treffen, um bei der Rehabilitation der kleinen Eule mitzuwirken.

 

Das Ziel des Projektes ist es, den Steinkauz durch gezielte Maßnahmen bei seiner Rückkehr in unsere heimische Natur zu unterstützen und zusätzlich vor Gefahren zu schützen.

Wir schaffen und erhalten Brut- sowie Nahrungsflächen, fördern den Erhalt alter Streuobstwiesen und stellen Nistkästen zur Verfügung. Gemeinsam mit Landwirtinnen, Kommunen und privaten Grundstücksbesitzern arbeiten wir daran, ein Netz geeigneter Habitate aufzubauen, das den Steinkauz dauerhaft in unserer Region beheimatet.

Unsere Ziele:

  • Locken und Erfassen des aktuellen Steinkauzbestandes (Kartierung von Schwerpunkten)
  • Erhalt und Pflege von Streuobstwiesen, Hecken und extensiv genutzten Grünflächen
  • Anbringen und langfristige Betreuung von Nistkästen und Brutröhren
  • Förderung von Insekten- und Kleintierbeständen als Nahrungsgrundlage
  • Umweltbildung: Aufklärung über die Bedeutung des Steinkauzes und seiner Lebensräume
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen und Gemeinden zur Sensibilisierung für Naturschutz

Warum der Steinkauz?

Eulen sind eine ganze besondere Art von Vögeln. Sie sind nahezu unsichtbar und trotzdem ein wichtiger Bestandteil unserer heimischen Natur. 

Der Steinkauz steht sinnbildlich für eine mosaikartige, artenreiche Kulturlandschaft. Ihn zu schützen bedeutet, ein ganzes Netzwerk von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Sein freundliches, neugieriges Wesen macht ihn zudem zu einem Sympathieträger, der Menschen für den Naturschutz begeistert.

An genau dieser Stelle suchen wir DICH!

 

Melde dich bei uns und werde Teil der Projektgruppe - egal, ob durch tatkräftige Unterstützung beim Anbringen von Nistkästen, eine Teilnahme an spannenden Exkursionen, bei welchen du die kleinen Eulen hautnah erleben kannst, oder kreative Öffentlichkeitsarbeit.

Jede Hilfe trägt dazu bei, dem Steinkauz eine Rückkehr in unsere Region zu sichern. Jede und jeder kann mitmachen und seine eigene Fähigkeiten einbringen.

Mach mit, wenn du Freude an der Natur hast, dich für Vögel begeisterst und hautnah erleben möchtest, wie Naturschutz vor Ort wirkt. 

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass der Steinkauz auch in Zukunft in unserer Landschaft ruft.

 

 

Kontaktmöglichkeit (Ansprechpartner):

Nick Rusert: 0157-56005021

Hans Bourgett: 0152-33777906