Die Streuobstwiese, auch Obstwiese, ist die traditionelle und ursprüngliche Form des Obstanbaues. Auf Streuobstwiesen stehen hochstämmige Obstbäume unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher
Arten und Sorten. Streuobstwiesen sind eine landwirtschaftliche Mehrfachnutzung einer Fläche: Sie dienen der Obsterzeugung und werden zudem als Mähwiese zur Heugewinnung oder als Viehweide,
teilweise auch zur Imkerei oder als Nutzgarten verwendet. Eine Sonderform stellen Streuobstäcker dar. Die intensive Form des Obstanbaues ist dagegen die Obstplantage aus niederstämmigen
Obstsorten in Monokultur.
Der Streuobstanbau hatte eine große kulturelle, soziale, landschaftsprägende und ökologische Bedeutung. Heute gehören Streuobstwiesen zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas.
Quelle: Wikipedia
Der NABU Rengsdorf sammelt Spenden für den Erhalt und Erwerb von
Streuobstwiesen.
Nachstehend unser aktueller Flyer zum Herunterladen.
Weitere Informationen gibt es hier.